Der Onolzbach fließt durch die Unterführung des Bahndamms (Strecke S4) Am Onolzbach, den Ansbachern bekannt als: „Mausloch“.
Foto: © Michael Vogel

Stadtwandern mit den StadtFreunden Ansbach e.V.: Neue Angebote 2025

 

Termin: Freitag, 26. September 2025, 16.00 h

Treffpunkt:Vorplatz des Landesamtes für Finanzen, Brauhausstr.18 (Beginn Jüdtstraße)

Die Herren Jüdt, Reuter, Krausneck und Grimm –

Bewohner und Geschichte der Reuter-Vorstadt

Dauer: ca 1 ½ Stunden,

bedingt barrierefrei, d.h. einige schmale, unebene Wegstrecken.

Bei dieser Runde wird auf die Weiterentwicklung der Stadt nach Norden um die Wende 19./20. Jahrhundert eingegangen. Es war die größte Baumaßnahme und Stadterweiterung

nach der Blütezeit in den preußischen Jahren (1791-1805) und dem jahrzehntelangem Stillstand seit1806, dem Beginn der bayerischen Zeit für Ansbach.

Wir gehen durch die Jüdtstraße und die ehemals nördliche, westliche und östliche Reuterstraße.

Ein Aspekt ist auch ein Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus in diesen Straßen.

Teilnahme kostenfrei – Spenden erwünscht.Anmeldung erbeten unter mail:  StadtFreundeWandern@googlemail.comoder Tel. 0178 / 8 21 41 31

 

 

Freitag, 12.07.2025, 15 h

Treffpunkt: Parkplatz direkt am Wald-Friedhof

Der Waldfriedhof, der „verkannte“ kleine Bruder

des Stadtfriedhofes

Dauer: ca 1 ½ Stunden,bedingt barrierefrei, d.h. einige schmale, unebene Wegstrecken

Auf diesem Rundgang erfahren wir einiges zur Geschichte dieses Friedhofes, seinem militärischen und späteren zivilen Zweck und seinem Weg raus aus der Unbeliebtheit und Zweitrangigkeit.

Wichtige Veränderungen der letzten Jahrzehnte wie auch die Gräber einiger interessanter Kommunalpolitiker und Persönlichkeiten sind weitere Themen.

Teilnahme kostenfrei – Spenden erwünscht.Anmeldung erbeten unter mail:  StadtFreundeWandern@googlemail.comoder Tel. 0178 / 8 21 41 31 

 

Wir wandern …

… in kleiner Runde in der Stadt, auf Wegen, in Bereichen, die wir wenig oder gar nicht kennen.

Dabei lassen sich neue Facetten, unbekannte Ansichten, andere Perspektiven entdecken und erkunden, die zu dieser Stadt gehören, die Ansbach ausmachen. Die Wandertouren sind zeitlich etwa auf ein- bis eineinhalb Stunden ausgelegt und meist barrierefrei.

Wer Interesse hat und gerne mit den StadtFreunden auf Entdeckungstour gehen möchte, kann sich per mail bei Monika Micksch anmelden.

 

Angeboten werden:

Viertel Turnitzstraße – Karlstraße, Karolinenstraße, Cronegkstraße

Von Tal zu Tal, vom Dombach über Onoldsbach, Mühlbach zu Hennenbach und Rezat

Wege entlang den Bahn-Linien, Route I

Wege entlang den Bahn-Linien, Route II

Karree Türken-Heilig-Kreuz-Stahlstraße

Runde am Weinberg

Auf Straßen, Wegen und Pfaden am Schloßberg

Bahnschau – Plateau Pfaffengreuth -Eyb

Unter und über Brücken, auf Wegen für Bahn, Auto, Radfahrer und Fußgänger

Viertel Schmiedstraße – Humboldtstraße, Hospitalstraße

AN – Ringstraße – Beamten-Viertel –Ludwig-Keller-Straße

Elpersdorf, Rundgang Dorf, Brunnen Europäische Wasserscheide, Kirche St. Laurentius, 2020/2021 renovierte Gedenktafel in Erinnerung der Opfer der Weltkriege

Eyb, Rundgang Dorf, auf den Spuren der Herren von Eyb und der Müller, Kirche St. Lambertus, evtl. Aufstieg auf Kirchturm

 

weitere Routen sind am Erkunden

 

Die erste StadtWanderung führte von Tal zu Tal (vom Dombach über Onoldsbach, Mühlbach zu Hennenbach und Rezat) im Februar 2022 statt. Als Test-Wanderer waren dabei: von links Eva Micksch, Alexander Biernoth, Michael Vogel, Frank Reisner, Elke Homm-Vogel, Harald Meyer, Gerhard Fluhrer, Monika Micksch (Initiatorin und Führerin), Hans-Jürgen Eff

Das  sogenannte „Mausloch“ ist der Durchlass des Onolzbaches unter dem Bahndamm Richtung Stuttgart

… auf Straßen, Wegen und Pfaden am Schloßberg …

… Wege entlang den Bahn-Linien, Route I …